Direkt zum Hauptbereich

Gnome Desktop auf Azure

Einleitung

DaaS heisst nichts anderes als Desktop as a Service. Darunter wird die Bereitstellung eines Desktops in der Cloud verstanden. Anstatt Windows 10 zu Hause zu nutzen, wird Windows in der Cloud genutzt. Also anstatt leistungsfähige Hardware zu Hause zu horten, kann die Hardware in der Cloud genutzt werden. Mit geeigneter Software kann dann ein virtueller Desktop zur virtuellen Maschine in der Cloud lokal auf dem eigenen Rechner genutzt werden. 

Im Moment ist dabei klar Citrix der Marktführer dicht gefolgt von anderen Herstellern unter anderem auch Microsoft.

Schaut man in die Linux Welt, so wird mit Spice ein Protokoll angeboten, mit dem eine unter KVM laufende virtuelle Maschine angesprochen werden kann. Das Desktop Experiment übernimmt der virt-viewer, der unter unter https://www.spice-space.org/download.html heruntergeladen werden kann. Hier gehen wir aber von einem leicht anderen Setup aus. Wir wollen den virt-viewer nutzen, um eine in Azure deployte Ubuntu VM anzusprechen. Noch ist die Dokumentation recht dürftig, was dies anbelangt. 

Die VM in Azure generieren

Vorausgesetzt wird, dass der Leser weiss, wie eine VM in Azure deployt werden kann. Wir wollen hier als Image Ubuntu Server 19.04 wählen.

Ubuntu Server auswählen
Momentan wollen wir einzig den SSH-Port 22 öffnen für den Zugriff von extern (Netzwerkkonfiguration). Bei der Konfiguration der Datendisk und der CPU habe ich die günstigsten Varianten ausgewählt. Ist die VM einmal deployt kann mittels der öffentlichen IP via SSH auf die VM zugegriffen werden.


ssh -l azureusername public-ip

Gnome installieren

Als Desktop-Manger wollen wir Gnome verwenden. In der SSH-Shell geben wir deshalb ein:

sudo apt-get install gnome

Gnome ist nun installiert und soll jetzt über Spice verwendet werden.

XServer-XSpice installieren

sudo apt-get install xserver-xspice

Eine Abhängigkeit hat allerdings nach dieser Paketinstallation noch nicht ganz funktioniert, so dass ich noch

sudo apt-get install python3-xdg 

installieren musste.

Xspice starten

Eventuell muss ein Neustart der VM gemacht werden, bevor es funktioniert. Jetzt kann dann mittels:

sudo Xspice --xsession gnome-session --port 5902 --disable-ticketing :2

der Spice Server auf dem Display 2 gestartet werden. Vorher muss aber noch auf der NIC der Port VNC nach aussen und innen freigegeben werden.

Mit virt-viewer verbunden

Der Virt-Viewer wird lokal auf dem Rechner installiert. In den Dialog beim Aufstarten muss so etwas wie:

spice://public-ip-der-vm:5902 

eingetragen werden.

Damit haben wir nun schon eine Möglichkeit erreicht auf eine VM in Azure zuzugreifen:
















Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Python : Einführung in pygame

Einführung Pygame ist eine Bibliothek in Python, die es erlaubt grafisch anspruchsvolle Spiele zu erstellen. Damit pygame effektiv eingesetzt werden kann, braucht es doch einiges an Basiswissen, das in diesem Blog vermittelt wird. Gerade für Spiele wird vielmals von Elementen der Künstlichen Intelligenz Gebrauch gemacht. Teilweise handelt es sich nur um offensichtliche KI-Routinen aber andererseits auch um hochkomplexe Algorithmen, die nicht so trivial zu verstehen sind. Vor etlichen Jahren habe ich ein Buch gekauft, mit dem ansprechenden Namen " AI for Game developers " von David M. Bourg und Glenn Seemann. Das Ziel war es, herauszufinden, wie einfach ein Spiel unter Java 5 realisiert werden könnte. Das ganze sollte ein Kundenprojekt werden, ist aber dann nie zustande gekommen, weil der Aufwand zu gross war, das Projekt mit den bestehenden Java Bibliotheken umzusetzen. Für meine weitere "Forschung" hinsichtlich KI habe ich dieses Buch wieder zur Hand genomm...

Terraform und Ansible - ein starkes Gespann

Einführung Terraform (IaaS - Infrastructure as a Service) und Ansible (CaaS - Configuration as a Service) bilden zusammen ein starkes Gespann, um schnell konfigurierte Ressourcen auf der Microsoft Azure Cloud zu provisionieren. In meinen bisherigen Blogartikeln habe ich bisher Terraform vorgestellt https://thomkerle.blogspot.com/2019/02/azure-infrastruktur-erstellen-mit.html https://thomkerle.blogspot.com/2019/03/azure-service-principal.html https://thomkerle.blogspot.com/2019/03/eine-komplette-terraform-pipeline-mit.html https://thomkerle.blogspot.com/2019/08/terraform-12-ist-da.html und zwar wie mit Terraform effizient Ressourcen aus Azure DevOps ( https://dev.azure.com ) provisioniert werden können. Während sich Terraform vor allem im Bereich "Ressourcen-Deployment" etabliert hat, scheint sich Ansible im Bereich "Configuration as a Service" zu etablieren. In diesem Artikel präsentiere ich ein Beispiel, wie mit Terraform Ansible Code - nach de...